Erstmalig wurde ein Friedenswettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Christian Wulff ins Leben gerufen. Anlässlich des 375. Jahrestages der Verkündung des Westfälischen Friedens im nächsten Jahr, möchte dieser Wettbewerb Anreiz bieten, sich mit dem außerordentlich aktuellen und omnipräsenten Thema Frieden intensiv auseinanderzusetzen.
Mit dem Ansatz „Alle dürfen mitmachen“ ist dieser Wettbewerb altersoffen und richtet sich grundsätzlich an alle, die Interesse haben, sich mit der Thematik eingehend und kreativ zu beschäftigen. Jede und jeder kann Beiträge online einreichen rund um das aktuelle Thema Frieden: vor der eigenen Haustür, in mir selbst, in meinem familiären, beruflichen, schulischen usw. Umfeld. Der Friedenswettbewerb hat im August 2022 begonnen und endet im Februar 2023.
Was macht diesen Wettbewerb besonders? Die Thematik ist unglaublich aktuell, er ist altersoffen, bilingual (die Wettbewerbsbeiträge können auf Deutsch und Englisch eingereicht werden), rein digital, er richtet sich an alle gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen (Geschichte, Philosophie, Religion, Ethik, Englisch, Latein, Musik, Kunst usw.) und er ist multikonfessionell ausgerichtet (evangelisch, katholisch, muslimisch, jüdisch, buddhistisch).
Veranstalter ist die Katholische Friedensstiftung in Hamburg, in Kooperation mit der Stadt Osnabrück, der Stadt Münster, der Evangelischen Kirche, dem Islamkolleg und weiteren Partnern.